Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Innenried

Die nächsten Termine
25.04.25 – 19:30 Uhr
Übung Sanitas
02.05 .25 – 17.00 Uhr
AS Regen Termin: 18.00 Uhr
16.05.25 – 19:00
Übung mit FF Brandten
19.06.25 – 09:30 Uhr
Fronleichnam
21/21-06.25
Vorbereitung Gartenfest
22.06.25
Gartenfest
Erste Hilfe - Kurs im Gerätehaus Innenried


Freitag, 21. 03. 25., und Freitag, 28. 03. 25. hat die Feuerwehr einen Rotkreuzkurs –Erste-Hilfe-Kurs- durchgeführt.
Unter den Ausführungen und Anweisungen einer Ausbilderin des Rot-Kreuz Kreisverbandes Regen konnten 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Feuerwehr Innenried ihr Wissen in Hilfeleistung auffrischen und ergänzen oder die erforderlichen Handgriffe in dem Grundkurs erlernen und üben.
1. Vorsitzender Bernhard Unnasch oder 1.Kommandant Florian Pongratz freuten sich über das große Interesse und konnten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die erworbene Teilnahmebescheinigung gratulieren.
Ihr besonderer Dank galt der Ausbilderin des Rot-Kreuz Kreisverbandes für fachkundige und kurzweilige Gestaltung der Unterrichtseinheiten.
Innenrieder Wolfauslasser - Brauchtum pflegen und Kultur bewahren. Spende für die Kapellenrenovierung

Die „Wolfauslasser“der Dorfgemeinschaft Innenried pflegen den Brauchtum des Wolfauslassens jedes Jahr. Immer zu „Martini“ ziehen sie von Haus zu Haus. Der „Hirta“ beginnt mit dem Hirtenspruch „Kimmt da Hirt mit seiner Girt“ . Dem ansschließenden Kommando „Buama, seids oisam do“ antwortet die Gruppe lautstark und der Hirt gibt mit seinem Stecken das Kommando und den Takt für das Läuten der Glocken.
Die Hausbesitzer und Bewohner bedanken sich bei den Wolfauslassen mit einer Brotzeit oder Geldspende.
Mit dem Erlös wird im Frühjahr der Maibaum hergerichtet, geschmückt und ausreichend gegen mögliche Fremdschäden versichert.
Dieses Jahr spenden sie einen Teil des Erlöses an den Förderverein Innenrieder Dorfkapelle zur Renovierung des Kirchleins.
Die Kapelle wird 2026 175 Jahre alt. Bis dahin soll sie wieder renoviert werden und der Erhalt für die nächsten Jahre gesichert werden.
15. Eisstockmeisterschaft der Zwieseler Feuerwehren am 28. September 2024 in der ESG-Halle in Zwiesel
11 Moarchaften der Zwieseler Feuerwehren gingen zu der traditionellen Eisstockmeisterschaft der Zwieseler Feuerwehren an den Start.
Vorsitzender Bernhard Unnasch zeigte sich erfreut über die rege Teilnehme aller Feuerwehren der Stadt und bedankte sich bei allen helfenden Händen, für die Vorbereitungen und Durchführung.
Aktive Stockschützen, Freizeitsportler und Anfänger bildeten durchgemischte Moarschaften.
Markus Kollmaier als Feuerwehrreferent der Stadt Zwiesel begrüßte die Sportlerinnen und Sportler und wünschte einen unfallfreien Verlauf. Schiedsrichter Martin Hirtreiter und Dieter Kappl, für die Auswertung verantwortlich, waren Garant für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung, die vor allem unter dem Motto Gemeinschaft und Geselligkeit stand.
Nach dem Turnier traf man sich zu einer Brotzeit und zur Siegerehrung im Feuerwehrgerätehaus Innenried
Den ersten Platz belegte die Mannschaft
Klautzenbach 2 vor
Bärnzell 2 und
Rabenstein 2
weiter am Start waren:
Bärnzell 1
Klautzenbach 1
Rabenstein 1
Zwiesel 1
Zwiesel 2
Werkfeuerwehr Zwiesel Kristallglas
Innenried 1
Innenried 2
Die „Feuerfüchse“ sind am Start

Fünf Buben und Mädchen im Alter von sechs bis elf Jahren waren gekommen, um bei der Gründung dabei zu sein. Die anderen Anwesenden müssen auf Grund des Alters noch etwas warten.
Nachdem man mit den Kindern über die Erwartungen gesprochen hatte, die sie in die Kinderfeuerwehr setzen, war es an der Zeit, einen Namen für die Gruppe zu finden. Aus mehreren Vorschlägen einigte man sich auf „Feuerfüchse“. Passend, liegt Innenried doch in unmittelbarer Nähe des so genannten Fuchsenriegels.
Als das Organisatorische erledigt war, kam, worauf die Kinder schon die ganze Zeit gewartet hatten: Sie durften zusammen mit den Betreuern und Kommandant Florian Pongratz das Feuerwehrhaus und vor allem das Feuerwehrauto mit Ausrüstung besichtigen. Ganz besonderen Spaß hatten sie am Ausprobieren der Kübelspritze.
Leistungsabzeichen am 20.4.2024 bestanden
„Beim schena Weda kanns jeda“
Echte Feuerwehrangehörige lassen sich auch von äußeren Einflüssen nicht demotivieren.
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und Schneeregen bereiten sich unsere Feuerwehrkameraden auf die Abnahme eines Leistungsabzeichens vor.
Der stellvertretende Vorsitzende und ehemalige 1. Kommandant Josef Schreder bereitete bei widrigen Witterungsverhältnissen, Schnee, Regenschauer und niedrige Temperaturen mit seiner langjährigen Erfahrung die Kameraden hervorragend vor. Die Prüfungsabnahme durch KBM Robert Lang, KBM Josef Eberl und KBM Florian Graßl am Nachmittag hat die Gruppe mit Bravour bestanden. 1. Kommandant Florian Pongratz und 1. Vorsitzender Bernhard Unnasch freuten sich zusammen mit den weiteren Kameraden Alois Wurzer, Johann Zitzelsberger, Christian Unnasch, Jonathan Unnasch, Florian Häusler, Robert Tröppl und Max Schreder über den erfolgreichen „Trainingsabschluss“.