Jahreshauptversammlung 2025

Ruhiges Jahr mit 4 Einsätzen
17 Übungen abgehalten und Leistungsabzeichen absolviert
Am 29.03.2025 fand im Gasthaus Tröpplkeller die diesjährige Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Innenried. Neben Vertretern der anderen Stadtfeuerwehren, konnte 1. Vorsitzender Bernhard Unnasch Stadtrat und Feuerwehrreferent Markus Kollmeier, Diakon Walter Kraus und Kreisbrandrat Josef Eberl als Ehrengäste begrüßen.
Nach dem Gedenken an die verstorbenen Kameraden eröffnete Markus Kollmeier, in Vertretung für die drei entschuldigten Bürgermeister, die Dienstversammlung.
Hier ging 1. Kommandant Florian Pongratz in seinem Bericht auf 4 Einsätze ( 2 Verkehrs-lenkungen beim Brauereiwagengeschicklichkeitsfahren und beim Pferdetag, einem Wespennest und einem Kaminbrand in Innenried) ein. So wurden 87 Einsatzstunden geleistet.
280 Übungsstunden absolvierten die Aktiven der Innenrieder Wehr bei insgesamt 17 Übungen und Unterrichten. Hervorgehoben hat Pongratz die Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Brandten beim Anwesen Schweikl in Außenried, die Jahrtagsübung der Stadtfeuerwehren an der Stadtpfarrkirche Zwiesel, die Übung bei Zwiesel Glas im Rahmen der Brandschutzwoche und die Übung mit dem Waldbrandsatz aller Feuerwehren. Zuletzt wurde ein Erste-Hilfe-Kurs abgehalten.
Weiter informierte Pongratz über die erfolgte Einrichtung der Handyalarmierung, die Verkabelung des Frostwächters im Gerätehaus und eine durchgeführte Begehung im Gerätehaus mit Bestandsaufnahme der Örtlichkeit und Ausrüstung für den Feuerwehrbedarfsplan. Weiter soll die Durchführung der Modularen Truppmannausbildung verfolgt werden, da diese Voraussetzung für alle weiteren Lehrgänge ist. Hierbei erwähnte er, dass Johann Zitzelsberger und Bernhard Unnasch erfolgreich den Lehrgang für Absturzsicherung absolvierten.
Pongratz stellte Miriam Mandlmeier als neue Jugendwartin vor. Sie hatte sich bereiterklärt, diese Funktion zu übernehmen.
Derzeit besteht die aktive Mannschaft aus 21 Feuerwehrdienstleistenden und 2 Jugendlichen.
Zum Abschluss dankte Pongratz dem 1. Bürgermeister der Stadt Zwiesel und seinen Vertretern, den Stadträten, den Nachbarfeuerwehren und der Kreisbrandinspektion, sowie den Gerätewarten der Stadt für die Zusammenarbeit. Besonders jedoch dankte er der aktiven Mannschaft und deren Familien.
Miriam Mandlmeier gab als nächstes einen Überblick über die neu gegründete Kindergruppe. Diese startete am 02. Juni mit 5 Kindern, welche immer mit vollem Einsatz und Interesse bei der Sache waren. Bei den, einmal im Monat stattfindenden Treffen, wurden bereits 11,75 Übungsstunden abgehalten. Die Inhalte reichten von Unfallverhütung, über Erste Hilfe und Notruf absetzen, bis zu Experimenten zum Thema Feuer, gemeinsamen Grillen oder auch Backen. Zum Schluss dankte sie Anja Pongratz und Bernhard Unnasch, welche ebenso die Betreuung der Kindergruppe übernehmen.
In den Grußworten sprach Markus Kollmeier im Namen der Stadt allen Mitgliedern, aktiv wie passiv, seinen Dank aus. Des Weiteren teilte er mit, dass demnächst der Feuerwehrbedarfsplan vorgestellt werden soll. Von diesem wird auch abhängen, welches Fahrzeug für die Feuerwehr Innenried beschafft werden soll.
Diakon Walter Kraus dankte im Namen des Stadtpfarrers und der Pfarrei dafür, dass die Kameraden der Feuerwehr für andere da sind. Die Feuerwehr kommt immer, egal ob sie bei Hochwasser, Feuer oder einem Unfall. Sie kommt immer, wenn Menschen aus einer Gefahr gerettet werden müssen.
Zuletzt richtete Kreisbrandmeister Josef Eberl seien Worte an die Anwesenden. Nach dem Dank der Inspektion verglich er die Feuerwehr mit einer Versicherung. Beides kostet Geld und im Notfall hilft sie. Mit dem Unterschied, dass die Feuerwehr immer sofort kommt und hilft. Auch wenn vier Einsätze wenig aussehen, zeigt die Innenrieder Wehr bei Übungen, was sie kann. Zum Schluss wünschte er noch viel Erfolg mit der Kinder- und Jugendgruppe.
Es wurden im Anschluss die Ehrungen durchgeführt. Für die erfolgreiche Abnahme des Leistungsabzeichens erhielten: Stufe 1 (Bronze): Florian Häusler, Robert Tröppl und Jonathan Unnasch. Stufe 3 (Gold): Christian Unnasch und Stufe 6 (Gold-Grün) Max Schreder, Johann Zitzelsberger und Bernhard Unnasch.
Bereits im Herbst 2024 wurden für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt: Udo Gmeinwieser, Florian Pongratz, Christian Unnasch und Bernhard Unnasch. In der Versammlung wurde Walter Wudy und Hubert Greipl wurden für 25 Jahre geehrt. Josef Schreder wurde für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt.
Kassier Walter Pongratz berichtete von einem leichten Minus in der Vereinskasse, welches u.a. durch die Anschaffung von Uniformteilen entstand. Kassenprüfer Herbert Mandlmeier bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung und bat um Entlastung des Kassiers. Diese wurde einstimmig erteilt. Im Anschluss wurden Herbert Mandlmeier und Christian Unnasch für zwei Jahre zu Kassenprüfern gewählt.
In ihrem Bericht informierte Schriftführerin Anja Pongratz von einer durchgeführten Informationsveranstaltung der Dorfvereine. Hier stellte die Feuerwehr die Pläne zur Gründung einer Kinderfeuerwehr vor, welche dann auch vollzogen wurde. Weiter nahm die Feuerwehr an mehreren kirchlichen Veranstaltungen teil, half bei Auf-, Abbau und Durchführung des Brauereiwagengeschicklichkeitsfahrens. Es fand wieder ein gemeinsamer Grenzlandfestbesuch statt. Zwei Mannschaften beteiligten sich am Eisstockturnier der Stadtfeuerwehren, welches dieses Mal von der Feuerwehr Innenried ausgerichtet wurde. Im Dezember wurde der Jahr wieder mit einem gemeinsamen Abend beschlossen. Im neuen Jahr wurden eine Mitgliederversammlung und das Kegeln der Dorfvereine abgehalten. Insgesamt wurden 5 Vorstandssitzungen abgehalten.
Nach dem Bericht der Schriftführerin beschloss der Vorsitzende Unnasch die Versammlung, nachdem keine Wünsche und Anträge vorgetragen wurden.